Klimakrise, Rassismus, Menschenrechtsverletzungen: Kann man angesichts dieser Probleme die Welt verbessern mit Musik? Juri de Marco findet: Klar! Der Hornist mischte mit seinem STEGREIF.orchester nicht nur die Klassik-Szene auf – in Konzerthäusern ebenso wie auf Demonstrationen oder bei Nachbarschafts-Jams schafft er Bewusstsein für Themen, die ihm am Herzen liegen.
Über den Reiz der Neuinterpretation, die Absurdität von Copyrights in Zeiten algorithmischer Berechenbarkeit von Melodie – und wann Bach wirklich im Grab rotiert. #bebeethoven Fellow Mathias Halvorsen und die Pop-Künstlerin Sofia Portanet im Gespräch mit #bebeethoven Magazin-Chefredakteurin Ariana Zustra und Kulturjournalist Steffen Greiner.
Der künstlerische Leiter Steven Walter steht Rede und Antwort: Was will #bebeethoven?
Irgendwann fingen Juliane Götz und Sebastian Neitsch an größer zu denken. Gerade hatten sie ihre ersten Arbeiten als Künstlerkollektiv Quadrature verwirklicht, da meldete sich der Weltraum.
Man kann es sich kaum vorstellen, dass es eine Zeit in Elina Albachs Leben gegeben haben soll, in der sie ihr Instrument, das Cembalo, nicht mehr spielen wollte.
Das Selbstverständliche zu hinterfragen ist immer ein Wagnis. Doch der Reiz kann unbändig sein, vorsichtig an die Eierschale eines Systems zu klopfen, das Leben im Inneren anzurufen, sich zu zeigen – wie auch immer es aussehen mag.
Kleinkinder sind der Lackmustest für Geborgenheit. Wenn sie anschlagen, kann man seinem Gegenüber höchstwahrscheinlich trauen. Johann Günther besteht diesen Test in einer Stunde dreimal.
Juri de Marco hat keine Lust auf Anzugträger, starre Vorstellungen und Notenblätter-Diktatur. Macht ihn das zu einem musikalischen Rebellen?
Kaan Bulak, Komponist, Improvisateur und Pianist, ist erst dann zufrieden, wenn er wenn er den Off-Knopf in seinem Kopf gefunden hat und musikalisch existieren kann.
Welchen Kämpfen – mit dem Material, mit den eigenen Grenzen, mit den tradierten Regeln, deren Überschreitung – stellen sich Komponisten?
Was als Mut verstanden wird, und ob es überhaupt Mut braucht zum Komponieren, darüber scheiden sich die Geister. Acht Komponist*Innen und Positionen zum Mut in der Musik.
Schöpferische Menschen wollen uns etwas mitteilen – ob in Wort, Klang, Farbe oder Form. Der Wunsch, die Sehnsucht, ihre Vision Gestalt werden zu lassen steht am Anfang eines Prozesses, der durch die Tradition und die Zeitgenossen beeinflusst wird. Ein Auszug aus Bálint András Vargas „Der Komponisten Mut und die Tyrannei des Geschmacks“.
Im Interview mit uns sprechen Holly Herndon und Mathew Dryhurst über ihr #bebeethoven Projekt, ein „AI-Baby“ namens „Spawn“ und über „Avantgarde as a practice and not a section in a record store“!
Im Interview spricht Michael Rauter über seine Arbeit für #bebeethoven, Neuanfänge und den Kampf gegen Widerstände.
Fellow Elisa Erkelenz erzählt im Interview von ihrem #bebeethoven Projekt „Outernational“, geplanten Reportagereisen und der politischen Dimension ihres Projekts.
„What important truth do very few people agree with you on? Ja, über diese Frage mussten auch wir erstmal nachdenken! Fellow Mathias Susaas Halvorsen hat eine Antwort auf diese Frage […]
#bebeethoven Fellow Elina Albach spricht im Interview unter anderem darüber, warum der Begriff der „alten Musik“ problematisch ist, die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts heute aktueller denn je ist […]
Quadrature erzählen uns im Interview von ihrem #bebeethoven Projekt, Herausforderungen und träumende Maschinen.
Fellow Iñigo Giner Miranda entwickelt Stücke an der Schnittstelle von Theater und Musik und erzählt von seiner Arbeit, Widerständen und der hart erkämpften Offenheit im Bereich der klassischen Musik.
Im Interview erzählt Koka, wie er mit Koka’s Orchestra Interface (KOI) neue, vernetzte Medien nutzen will, um Ensembles musikalisch zu steuern.
Tonmeister und Produzent Johann Günther erzählt im Interview von seinem #bebeethoven Projekt backlash music.
Im Interview erzählt Kaan Bulak von seinen Plänen für #bebeethoven, schwärmt von den fantastischen räumlichen und akustischen Möglichkeiten beim #bebeethoven Partner ZKM – Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und […]
Im Interview erzählt uns Fellow Alexander Schubert von seinem #bebeethoven Projekt, dem Umgang mit Widerständen und seiner Vision für die Arbeit nach #bebeethoven im Jahr 2020.