Im Interview spricht Michael Rauter über seine Arbeit für #bebeethoven, Neuanfänge und den Kampf gegen Widerstände.
Im Interview spricht Michael Rauter über seine Arbeit für #bebeethoven, Neuanfänge und den Kampf gegen Widerstände.
Musik aus dem 17. und 18. Jahrhundert ist hochaktuell – das findet zumindest die Cembalistin Elina Albach. Mit ihren Programmen sprengt sie die Grenzen eines klassischen Konzerts – und baut zu barocker Musik auch gern mal Rap-Lyrics von Kae Tempest oder Texte des Schriftstellers David Foster Wallace ein.
Sich über zeitliche und ästhetische Grenzen hinwegsetzen ist ihr erklärtes Ziel: Elina Albach. Die 28-jährige Cembalistin verbindet gemeinsam mit ihrem Ensemble Musik des 17. mit der des 21. Jahrhunderts. Eine Entdeckung.
Man kann es sich kaum vorstellen, dass es eine Zeit in Elina Albachs Leben gegeben haben soll, in der sie ihr Instrument, das Cembalo, nicht mehr spielen wollte.
Es ist schwer, intelligent über Mut zu schreiben. Allzu nah liegen die altklugen Klischees. Das Mutige liegt eben dem Intellekt sehr fern, deswegen lässt es sich damit so schwer greifen.